
TECTROL Kühlerschutzprodukte
TECTROL COOLPROTECT.
Kühlerschutz, der sich auszahlt.Mit den Produkten von TECTROL COOLPROTECT behält Ihr Motor stets einen kühlen Kopf. Das Herzstück einer jeden Anlage muss starken Belastungen standhalten, umso wichtiger ist der entsprechende Schutz im Kühlsystem. Das enthaltene Ergänzungswasser muss eine vom Motorenhersteller definierte Qualität vorweisen. Ziel ist die Vermeidung von Anlagenschäden infolge von Ablagerungen, Kavitation (Gas- bzw. Dampfblasenbildung) sowie Korrosion im Wasser kreislauf. Mit TECTROL Kühlerschutzmitteln können Risiken gemindert und Folgekosten reduziert werden

Ready to use!
Das bei TECTROL COOLPROTECT MIX-Produkten enthaltene Mischwasser ist speziell abgestimmt und verhindert in Kombination mit OEM-freigegebenem Originalkühlerschutz Ablagerungen und Kavitation. Das ist bequem und biete ein plus an Sicherheit.
Das bereits gemischte Kühlerschutzmittel ist für den sofortigen Einsatz vorbereitet!

Unsere Hochleistungskühlerschutzmittel für Ihre BHKW- Anlage
Unsere Kühlerschutzmittel wurden in Abstimmung mit führenden
Motorenherstellern entwickelt und sind durch ihre besonderen Eigenschaften
für den Einsatz in stationären Gasmotoren bestens geeignet.
- TECTROL COOLPROTECT-MIX 3000
- TECTROL COOLPROTECT-MIX 480
- TECTROL COOLPROTECT-MIX 4800
- TECTROL COOLPROTECT-Konzentrate
Schon gewusst?
Bauteile, die in Kontakt mit dem Kühlerschutzmittel kommen:
- Kühlmittelpumpe
- Zylinder (Kopfdichtung, Zylinderkopf)
- Kühler
- Turbolader
… und viele andere Teile
Aufgaben von
Kühlerschutzmittel:
- Korrosionsschutz
- Temperaturstabilität
- Sichere Wärmeübertragung
- Schutz vor Ablagerungen
Anforderungen an das
Ergänzungswasser:
- Spezielle elektrische Leitfähigkeit
- Individueller Härtegrad
- Abgestimmtes Mischungsverhältnis
- Maximaler Chlorid- und Sulfatanteil
- Definierter pH-Wert
Häufig gestellte Fragen zum Kühlerschutz.
-
Grundsätzlich wird empfohlen, die Kühlerflüssigkeit immer komplett zu wechseln.
Durch eine zusätzliche Spülung des Systems können vorhandene Verunreinigungen
(speziell nach Reparatur oder Montagearbeiten) beseitigt werden. -
Es werden verschiedene Kühlerfrostschutztechnologien verwendet. Diese sollten
aufgrund chemischer Reaktionen der unterschiedlichen Additivpakete nicht gemischt
werden. Hier sind vor allem die technischen Richtlinien der Motorenhersteller zu beachten. -
Die verwendeten Schutzadditive bauen sich allmählich ab. Dadurch ist der
Korrosionsschutz nicht mehr gewährleistet und Motorschäden können entstehen. -
Hier gibt es je nach Motorenhersteller unterschiedliche Richtlinien. Im BHKWBereich
bewegt sich der Wechselzeitraum aufgrund der hohen Beanspruchung
zwischen ein bis drei Jahren. Wir empfehlen die Wechselintervalle auf Basis von
Laboruntersuchungen festzulegen.
Wir beraten Sie gerne rund um Ihr BHKW
Kontaktieren Sie uns gerne! Unsere Fachexperten melden sich bei in Kürze bei Ihnen.