
Alternativer Dieselkraftstoff HVO100
Wo kann ich den XTL-Diesel HVO100 kaufen?
Wenn Sie Fragen zum neuen Dieselprodukt HVO100 haben oder HVO100 bestellen möchten, wenden Sie sich gerne direkt an unsere Vertriebsmitarbeiter unter 0800 5 600 600 oder senden Sie uns eine Nachricht an energie@baywa.de. Sie erhalten Informationen zum Preis und der aktuellen Verfügbarkeit in Ihrer Region.
An folgenden BayWa Tankstellen können Sie HVO100 bereits direkt tanken:
- Allershausen, Bürgermeister-Sgoff-Str. 3, 85391 Allershausen
- Augsburg, LechhausenAm Mittleren Moos 6, 86167 Augsburg
- Bruck in der Oberpfalz, Bgm.-Berger-Str. 10, 92436 Bruck in der Oberpfalz
- Coburg, Glender Str. 11, 96450 Coburg
- Eching, Dieselstraße 29, 85386 Eching
- Gunzenhausen, Alemannenstraße 7, 91710 Gunzenhausen
- Nördlingen, Markham Str. 2, 86720 Nördlingen
- Rain am Lech, Bahnhofstr. 38, 86641 Rain
- Uffenheim, Südring 1, 97215 Uffenheim
Was genau ist HVO100?
HVO steht für "hydrotreated vegetable Oils", "mit Wasserstoff behandelte Pflanzenöle" und zählt zu den paraffinischen Dieselkraftstoffen.
HVO wird aus Ölen und Fetten aus Abfall- und Reststoffen hergestellt. Es erfüllt die DIN EN 15940 Norm und ist bereits von vielen Fahrzeugherstellern freigegeben.
Als paraffinischer Diesel aus hydrierten Pflanzenölen werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst. Hydrierte Pflanzenöle können – wie Biodiesel – dem Dieselkraftstoff beigemischt werden (z.B. Diesel R33) oder auch in 100-prozentiger Reinform angeboten werden, zum Beispiel als HVO100.
- HVO ist vollständig kompatibel mit der bestehenden Diesel-, Tank- und Tankstellen-Infrastruktur.
- Sehr gute Kälteeigenschaften: HVO kann ganzjährig getankt werden.
- Hervorragende Lagerstabilität: HVO kann über lange Zeiträume ohne Qualitätseinbußen gelagert werden.
- Hohe Cetanzahl: HVO verbrennt sauberer und effizienter als konventioneller fossiler Diesel.
- HVO ist klar und geruchlos.
In den Niederlanden, Schweden, Litauen und vielen anderen Ländern hat sich der altenative Kraftstoff bereits bewährt. Laut Uniti (Bundesverband EnergieMittelstand e.V.) ist HVO bereits an über 600 Tankstellen in Europa frei erhältlich.
Vorteile für die Umwelt
- HVO100 wird zu 100 % aus regenerativen und nachhaltigen Rohstoffen hergestellt, gemäß der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie.
- HVO100 ermöglicht es Unternehmen, fossilen Diesel vollständig zu ersetzen.
- HVO100 stellt eine Möglichkeit dar, CO2- Emissionen umgehend zu senken.
HVO ist ein effektiver Weg zur Reduktion von Scope-3-Emissionen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette wird durch Zertifizierungen sichergestellt (ISCC EU). Dieser Dieselersatzkraftstoff kann dazu beitragen, lokale Emissionen wie Feinstaubemissionen, Stickstoffoxide und Kohlenmonoxide zu reduzieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Erneuerbar und nachhaltig - HVO100 wird aus Ölen und Fetten aus Abfall- und Reststoffen sowie aus Pflanzenölen hergestellt.
- Geringerer CO2-Fußabdruck - Neben einer erheblichen Senkung der lokalen Emissionen werden auch Treibhausgasemissionen um bis zu 90 % reduziert.
- Einfache Umstellung - Vollständig kompatibel mit der bestehenden Tankstellen-Infrastruktur, keine weiteren Investitionen erforderlich.
- Die Vorschriften für die Lagerung von HVO sind etwas lockerer gegenüber herkömmlichem Diesel, da HVO in eine geringere Wassergefährdungsklasse (WGK) eingestuft wird.
Unser Tipp! HVO-Kraftstoffe sind grundsätzlich nach § 57 EnergieStG vergütungsfähig. Sie können die Agrardieselvergütung bereits für das laufende Jahr 2025 einreichen. Somit können Sie auch hier vom steuerlichen Vorteil profitieren, was den Umstieg auf den CO2-sparenden Kraftstoff
für Sie noch attraktiver macht.
Bei Interesse an unserem Produkt HVO 100 wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb unter unserer kostenlosen Rufnummer 0800 5 600 600. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gerne.
Kenndaten: Durchschnittswerte von marktüblichen HVO100 nach DIN EN 15940 im Vergleich zu Standard Diesel nach DIN EN 590
Kennzahl | HVO100 | Standard Diesel |
Cetanzahl | > 70 | > 51 |
Dichte bei 15 °C | 780 kg/m³ | 830 kg/m³ |
Flammpunkt |
> 61 °C | > 55 °C |
Schwefelgehalt | < 5 mg/kg | < 10 mg/kg |
Fettsäure/Methylester (FAME) | 0 % | bis zu 7 % |
WGK (Wassergefährdungsklasse) | 1 |
2 |
Gesamtaromaten |
< 1,0 Gew.-% | < 35,0 Gew.-% |
biologisch abbaubar |
> 60% nach 28 Tagen gemäß OECD 301B | nicht abbaubar |
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
-
HVO bedeutet „Hydrotreated Vegetable Oil“ („hydriertes Pflanzenöl“). Zur Herstellung werden Pflanzenöle, Abfälle, Öle sowie Fette aus Reststoffen, wie z. B. gebrauchtes Speiseöl, verwendet.
-
Wissenschaftliche Studien und Feldversuche haben gezeigt, dass bei Nutzung von 100 % HVO 100 (Neste MY Renewable Diesel) nicht nur die CO2-Emissionen um bis zu 90 % gesenkt werden, sondern auch die unten genannten lokalen Emissionen ** wie folgt reduziert werden können:
• um 33 % geringere Feinstaubemissionen
• um 9 % geringerer Ausstoß von Stickoxid (NOx)
• um 30 % geringerer Ausstoß von Kohlenwasserstoff (HC)
• um 24 % geringerer Ausstoß von Kohlenmonoxid (CO)
• geringerer Ausstoß polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAH).
Lokale Emissionen können durch Elektrifizierung oder modernste Motorentechnologien effektiv reduziert werden.** Diese durchschnittlichen Emissionsreduzierungen basieren auf Neste MY Renewable Diesel und HVO-Kraftstoffen bei Nutzung von 100 % Neste MY Renewable Diesel als Kraftstoff in vor Inkrafttreten der EURO IV-Vorschriften gebauten Fahrzeugen bzw. mobilen Geräten und Maschinen. Die Fahrzeugemissionen wurden mit denen bei konventionellem schwefelfreien Diesel verglichen.
-
HVO100 bleibt auch bei niedrigen Temperaturen flüssig – je nach Produkt bis zu −22 °C kristallfrei. Das Produkt ist in 4 verschiedenen Qualitäten erhältlich. Wir bieten in der Regel das Produkt mit der Qualitätstufe bis -22°C an.
-
Renewable Diesel (HVO) eignet sich für alle Dieselmotoren ohne Modifikationen in Pkws, Lkws, Transportern, Taxis und anderen Fahrzeugen.
-
HVO erfüllt die DIN EN 15940 Norm und ist von den meisten Erstausrüstern (Original Equipment Manufacturers, abgekürzt OEM) zugelassen.
-
Die OEM-Zulassung besagt, dass HVO getankt werden kann, ohne dass Garantiebestimmungen verfallen.
-
Bei Unsicherheit empfehlen wir zu prüfen, ob der Fahrzeughersteller die DIN EN 15940 Norm freigegeben hat. Einige Handbücher sind nicht auf dem neuesten Stand und erwähnen diese Norm noch nicht. Es ist dennoch sehr wahrscheinlich, dass HVO ohne Probleme getankt werden kann. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Fahrzeughersteller.
-
HVO ist ein hochqualitativer Kraftstoff, der den Wartungsbedarf des Fahrzeugs grundsätzlich nicht erhöht.
-
Allgemein kann man sagen, dass die Kraftstoffqualität von HVO sogar über der von konventionellem Diesel liegt, was u. a. an der höheren Effizienz und der saubereren Verbrennung liegt.
-
Der Energiegehalt von HVO liegt bei 34 MJ/l. Zum Vergleich: Der Energiegehalt von konventionellem Diesel beträgt 36 MJ/l, der
von Biodiesel/FAME 33 MJ/l. -
Der Verbrauch von HVO100 ist leicht höher, als der von herkömmlichem B7-Diesel. Laut einem ADAC-Test mit vier modernen Dieselfahrzeugen liegt der Mehrverbrauch bei etwa 1 bis 5 Prozent, abhängig vom Fahrzeug und der Fahrweise.
Gründe für den höheren Verbrauch:
- Geringere Dichte von HVO100:
Bei 15 °C hat HVO100 eine Dichte von etwa 780,8 kg/m³, während B7-Diesel bei 833,8 kg/m³ liegt.
Dadurch enthält ein Liter HVO100 weniger Energie, was zu einem leicht höheren Verbrauch führt.
Beispielwerte aus dem Test:
- Skoda Superb:
- B7-Diesel: 5,21 l/100 km
- HVO100: 5,39 l/100 km
- Mercedes E 220 d:
- B7-Diesel: 5,83 l/100 km
- HVO100: 6,02 l/100 km
Vorteil von HVO100:
Trotz des leicht höheren Verbrauchs sind die CO₂-Emissionen am Auspuff um 2–5 % geringer, und die bilanziellen CO₂-Einsparungen (unter Einbeziehung der Herstellung) können bis zu 90 % betragen.
- Geringere Dichte von HVO100:
-
AdBlue wird wie gewohnt genutzt. Der AdBlue-Verbrauch bleibt beim Einsatz von HVO unverändert.
-
HVO weist eine sehr gute Lagerfähigkeit auf und ist in dieser Hinsicht vergleichbar mit fossilem Diesel.
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Lagerfähigkeit von HVO100:Lagerstabilität
- HVO ist chemisch stabil und neigt nicht zur Oxidation wie herkömmlicher Biodiesel (FAME).
- Es enthält keine Sauerstoffverbindungen, was die Bildung von Ablagerungen oder Alterungsprodukten minimiert.
Lagerdauer
- Bei sachgemäßer Lagerung (geschlossene Tanks, Schutz vor UV-Licht und Feuchtigkeit) kann HVO über mehrere Monate bis Jahre gelagert werden, ohne Qualitätsverlust
Wasserabscheidung
- HVO hat eine gute Wasserabscheidung, was das Risiko von mikrobiologischem Wachstum (z. B. Dieselbakterien) deutlich reduziert.
- HVO wird in eine geringere Wassergefährdungsklasse (WGK) eingestuft. Diese ergibt sich aus der nahezu aromatenfreien Zusammensetzung, der guten biologischen Abbaubarkeit, sowie dem reduzierten Risiko für Wasserorganismen bei Freisetzung.
Fossiler Dieselkraftstoff wird meist der WGK 2 oder sogar 3 zugeordnet, HVO in der Regel der Klasse 1.
WGK 1: schwach wassergefährdend
WGK 2: deutlich wassergefährdend
WGK 3: stark wassergefährdend