
Unsere Kraftstoffe
BayWa Kraftstoffe
Die BayWa vertreibt alle nur denkbaren Kraftstoffe. Was die verschiedenen Kraftstoffe ausmacht, erfahren Sie im Folgenden.
Unsere Kraftstoffe
-
Diesel aus 100% erneuerbaren Rohstoffen - eine sofort verfügbare Lösung zur Reduktion der CO2-Emissionen.
Dies ist ein erster Schritt, Dieselfahrzeuge CO₂-reduziert und ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen betreiben zu können. Gerade für Speditionen im Lieferverkehr ist dies ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz. Auch unsere Flottenkarten-Partner der BayWa Tankstellen setzen auf die Verfügbarkeit von HVO100, damit sie wiederum ihre Kunden den Alternativkraftstoff anbieten können. Selbstverständlich kann HVO100 auch über die BayWa Tankkarte bezogen werden.Ab sofort kann an folgenden BayWa Tankstellen HVO100 getankt werden:
- Allershausen, BürgermeisterSgoff-Str. 3, 85391 Allershausen
- Bruck in der Oberpfalz, Bgm.-Berger-Str. 10, 92436 Bruck in der Oberpfalz
- Coburg, Glender Str. 11, 96450 Coburg
- Eching, Dieselstraße 29, 85386 Eching
- Gunzenhausen, Alemannenstr. 7, 91710 Gunzenhausen
- Nördlingen, Markham Str. 2, 86720 Nördlingen
- Rain am Lech, Bahnhofstr. 38, 86641 Rain
- Uffenheim, Südring 1, 97215 Uffenheim
XTL, HVO-Diesel: Was steckt hinter dem neuen Kraftstoff?
Als paraffinischer Diesel aus hydrierten Pflanzenölen (HVO: Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst. Durch die Nutzung von HVO100, der zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird, werden die Treibhausgasemissionen über den Lebenszyklus des Kraftstoffs um bis zu 90% im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert. Sie können den Kraftstoff sofort einsetzen, da dieser mit den bestehenden Dieselmotoren (Paraffinischer Dieselkraftstoff nach DIN EN 15940 - XTL) vollständig kompatibel ist.Die Rohstoffe von HVOs stammen aus erneuerbaren Quellen. In der Produktion werden neben Pflanzenölen auch Abfälle sowie Öle und Fette aus Reststoffen eingesetzt. Unser HVO enthält natürlich kein Palmöl. Die Frucht von Pflanzen wird nicht verwendet (Teller-Tank Thematik).
Kraftstoffeigenschaften:
Paraffinischer Dieselkraftstoff unterscheidet sich gegenüber konventionellem Dieselkraftstoff in bestimmten physikalischen Eigenschaften. Hervorzuheben sind hier dessen höhere Cetanzahl, sein geringerer volumetrischer Energiegehalt und seine niedrigere Dichte. Durch die höhere Cetanzahl ist eine bessere Zündwilligkeit gegeben, wodurch die Verbrennung effizienter ablaufen kann. Aufgrund der Unterschiede in seinen strukturchemischen Eigenschaften entstehen bei Verbrennungsvorgängen gegenüber konventionellem Dieselkraftstoff grundsätzlich weniger Rußpartikel, Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und CO₂.Somit senkt der Kraftstoff den CO₂-Ausstoß um bis zu 90 Prozent.
Die Vorteile:
Effiziente Verbrennung – reduzierter CO₂-Ausstoß
Sauberer Motor – keine Ablagerungen an den Einspritzdüsen
Hohe Performance – ganzjährige Kältefestigkeit
Kompatibel mit allen Dieselmotoren – und mit herkömmlichem Diesel mischbar -
Die BayWa AG vertreibt ausschließlich Dieselkraftstoff, der den Anforderungen der DIN EN 590 entspricht.
Dichte bei 15 Grad Celsius = mind. 820 kg/cbm
Cetanzahl nach CFR = mind. 51,0
Cetanzahl nach BASF = mind. 52,2
Schwefelgehalt = max. 10,0 mg/kgDiesel-PKW sind mittlerweile in jeder Hinsicht gesellschaftsfähig geworden. Dank moderner Dieselkraftstoffe sind Direkteinspritzer mit hoher Leistungsfähigkeit und niedrigem Verbrauch längst Wirklichkeit geworden.
Auch die Herstellung von Diesel hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert: Aufgrund steigender Nachfrage und höheren Anforderungen durchläuft der High-Tech-Kraftstoff eine komplizierte Produktion.
Siedeverhalten, Viskosität und Flammpunkt
Dieselkraftstoff beginnt bei etwa 160°C zu verdampfen und hört bei etwa 380°C auf. Diesem Siedeverhalten kommt beim Dieselkraftstoff nicht dieselbe Bedeutung zu wie beim Ottokraftstoff, da im Dieselmotor im Gegensatz zum Ottomotor die Aufbereitung des zündfähigen Gemisches praktisch direkt im Brennraum erfolgt. -
AdBlue® eine hochreine, wasserklare, synthetisch hergestellte 32,5 %-ige Harnstofflösung und erfüllt die Anforderungen der DIN V 70070. AdBlue® ist kein Gefahrenstoff und in der niedrigsten Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft.
Warum AdBlue® ?
Im Rahmen der strengen Abgasnormen Euro V und Euro VI für Nutzfahrzeuge mit Dieselmotoren sowie auch für die Abgasnormen Stage IV (EU) und TIER 4 (US) im sogenannten Off-Road Bereich für Baumaschinen und Traktoren werden die zulässigen Abgaswerte weiter herabgesetzt. Um diese strengeren Werte erfüllen zu können, setzen die Fahrzeughersteller ein SCR-System (Selective Catalytic Reduction) zur Nachbehandlung der Abgase ein. In einem separaten Tank am Fahrzeug befindet sich AdBlue®, welches geregelt in das Abgas eingespritzt wird. AdBlue® wandelt giftige Stickoxide im Abgas dieselbetriebener Nutzfahrzeuge um – in Wasserdampf und ungiftigen Stickstoff, einen natürlichen Bestandteil der Luft. -
Unsere 2-Takt und 4-Takt Spezialkraftstoffe sind nahezu frei von Blei, Benzol, Aromaten und Schwefel. Sie schützen die Umwelt, sorgen für saubere Kleinmotoren und schonen Ihre Gesundheit.
Was spricht für EcoBenzin-Spezialkraftstoff?
Gute Gründe, weshalb Sie EcoBenzin-Spezialkraftstoff einsetzen sollten:- nahezu frei von Benzol, Aromaten, Blei und Schwefel
- trägt nicht zur Bildung von Bodenozon und damit zur Smogbildung bei
- enthält keine ungesättigten Kohlenwasserstoffe, die zur Verharzung des Vergasers führen können
- lange, problemlose Lagerung ohne Qualitätsverschlechterung
- längere Lebensdauer Ihres Motors
- Sie sind nicht den Abgasen eines herkömmlichen Treibstoffes ausgesetzt -
Die BayWa AG vertreibt ausschließlich Ottokraftstoffe aus deutschen Raffinerien mit Additiven, die den Anforderungen der DIN EN 228 und zusätzlich den hohen Qualitätskriterien unserer Marken-Lieferanten entsprechen.
Klopffestigkeit
Mit Klopffestigkeit ist das Verhalten des Benzins gemeint, nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung, sondern ausschließlich präzise gesteuert durch den Zündfunken zu verbrennen.Die Folgen ungenügender Klopffestigkeit reichen von einem merkbaren Leistungsverlust bis hin zu gravierenden Motorschäden.
Man unterscheidet zwischen der Research-Oktanzahl (ROZ) und der Motor-Oktanzahl (MOZ).
Der Unterschied liegt in den Bedingungen, unter denen diese Werte bestimmt werden. Während für die ROZ eine konstante Drehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute, eine konstante Zündeinstellung und eine Luftvorwärmung von 52°C vorgegeben sind, wird die MOZ bei einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute, automatisch verstellbarer Zündeinstellung sowie einer Gemischvorwärmung von 149°C ermittelt.
Die MOZ beurteilt die Klopffestigkeit des Kraftstoffs aufgrund der härteren Bedingungen schärfer. Die ROZ fällt immer höher aus als die MOZ, da insbesondere die hohe Gemisch-Vorwärmung bei der Motormethode den Wert drückt.
Octanzahl laut DIN EN 228
Kraftstoff - normal
ROZ = mind. 91,0
MOZ = mind. 82,5Kraftstoff - Super
ROZ = mind. 95,0
MOZ = mind. 85,0Kraftstoff - Super Plus
ROZ = mind. 98,0
MOZ = mind. 88,0Additive
Neben einer sorgsamen Auswahl der Kraftstoffkomponenten sind chemische Zusätze von bis zu einem Prozent - die so genannten "Additive" - Garanten einer störungsfreien Verbrennung.Additive verbessern den Ottokraftstoff durch:
- saubere Verbrennung
- Korrosionsschutz im Kraftstoffsystem
- Reinhaltung/Reinigung von Einspritzung, Ansaugrohr und Einlassventile
- Verschleißschutz / Reibungsminderung
- Vereisungsschutz
- Reduzierte Schlammbildung
- optimale Gemischbildung und Verbrennung
- volle Motorleistung
- otimale Kraftstoffausnutzung
- geringeres Klopfrisiko (Octanzahl) -
Mit Autogas tanken Sie für die Hälfte...wir sagen Ihnen wie! Die Nachrüstkosten für eine moderne Autogas-Anlage liegen bis ins Jahr 2018 zwischen 1.800 und 2.300 EUR. Denn bis dahin ist die Steuervergünstigung für Flüssiggas als Antriebsenergie gesetzlich verankert.
Eine gute Entscheidung!
Angesichts ständig steigender Energiekosten sind Autofahrer auf der Suche nach Alternativen, um den hohen Kraftstoffkosten aus dem Weg zu gehen. Flüssiggas ist hier eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative. In Deutschland hat sich der Begriff Autogas als Bezeichnung für Flüssiggas als Antriebsenergie durchgesetzt. Bundesweit sind derzeit ca. 360.000 autogasbetriebene Fahrzeuge unterwegs, weltweit sind es bereits mehr als 13,3 Mio. Um mit Autogas fahren zu können, ist nicht viel nötig: Der Autogastank wird zusätzlich zum normalen Tank eingebaut. Bei nahezu allen Fahrzeugen mit einem benzinbetriebenen Verbrennungsmotor kann eine Autogas-Anlage installiert werden.

Sie haben Fragen?
0800 0205 020Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter unserer kostenlosen Rufnummer.
Oder kontaktieren Sie uns auch gerne per E-Mail unter tankstellen@baywa.de